
Wir setzen für Sie die Anforderungen aus der Radio Equipment Directive um.
Mehr erfahren

In 2027 müssen alle vernetzbaren Systeme dem EU CRA genügen. Wir zeigen wie.
Mehr erfahren

Die britische PSTI-Bill stellt Forderungen an die Cybersicherheit an Produkte.
Genügen Ihre Produkte diesen Anforderungen?
Mehr erfahren

Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel, wie PSTI umgesetzt wurde und Produkte zur R.E.D.-Reife gebracht werden.
Mehr erfahren
R.E.D. Art. 3.3
Ab August 2025 müssen vernetzbare Geräte mit Funk den Erfordernissen der Radio Equipment Directive (R.E.D.) Art. 3.3 d)-f). genügen. Gerne prüfen wir, ob Sie Ihr Produkt zertifizieren lassen müssen und unterstützen Sie bei der R.E.D.-Readiness.
Unser Leistunsspektrum:
- Produktanalyse auf R.E.D.-Compliance
- Gap Analyse (Nach EN 18031:2024)
- Entwicklung von R.E.D-konformen Lösungen
- Implementierung von Lösungen für R.E.D. Art. 3.3
- Security Management
- Vulnerability Management
- Security / Penetration-Testing


EU Cyberresilience Act
Im Jahr 2027 wird der EU CRA in Kraft treten. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Produkte. Wir zeigen Ihnen schon jetzt Wege und Lösungen, um in Richtung Kompatibilität zu gelangen
- Entwurf von Konzepten, die dem CRA entsprechen
- Analyse bestehender Produkte
- Überprüfung bestehender Entwicklungsprozesse
- CRA-kompatibler Umbau von Entwicklungsprozessen und Tool-Landschaften
- Vulnerability Management
PSTI-Compliance
Erfahren Sie bei einer Erstanalyse, ob die Produkte den Erfordernissen der PSTI-Bill genügen:
- Erstanalyse des Produktes
- Gap-Analyse
- System- und Produktanalyse
- Entwicklung von Passwortlösungen
- Security Management
- Überprüfung von Prozessen auf PSTI-Tauglichkeit


Case Study
Ein marktführender Hersteller von IoT-Devices und führend im Bereich der M2M Kommunikation in seinem Marktsegment greift auf unsere Cybersecurity-Services zurück.
Das Unternehmen mit Sitz in Amerika hat uns beauftragt, seinen Produkt-Stack für R.E.D.-Compliance zu analysieren und die Produkte nach EN 18031 einem Assessment zu unterziehen. Für zukünftige Normen (EU Cyberresilience Act, Cybertrust Mark, EU Produkthaftung für Software Produkte) wurden wir ebenfalls beauftragt.
Zusammen mit den Entwicklungsteams wurde die Architektur analysiert und an die Gegebenheiten angepasst, Sicherheitslösungen vorgeschlagen und implementiert. Für den Klienten wurde auch die ganze Dokumentation der relevanten Anforderung übernommen, Prozessänderungen initiiert und die Dokumentation für die Zertifizierung durch einen Notified Body vorbereitet und aufgebaut.
Dank unserer Nähe und Partnerschaften zu diversen großen Prüflaboren konnten die die EN 18031 Zertifizierungen für den Klienten schnell vorgenommen werden.