Secure Railway Solutions

Normgerechte Applikationen und Steuergeräte
Erfahren Sie, wie wir mit normgerechten Komponenten Steuergeräte und Telematiklösungen für die Schienenfahrzeugindustrie entwickeln
Mehr erfahren

Wir zeigen Ihnen, wie wie eine Telematiklösung für Schienenfahrzeuge von der Idee in die Praxis umgesetzt und zur Zertifizierungsreife gebracht wurde.
Mehr erfahren
Normgerechte Steuergeräte und Applikationen
Auszüge aus unserem Leistungsspektrum:
- Applikationsentwicklung von Secure Railway Applications
- Entwicklung auf Basis C++ / Java / Python
- Betriebssysteme auf Basis Linux, Containerlösungen
- Anbindung an das Fahrzeugnetzwerk
- Landseitige Anbindung
- Entwicklung von Cybersecurity-Lösungen zur Abwehr von Angriffen
- Härtung von Systemen gegen Angriffe
- Systemarchitekturen
- Begleitung zur Zertifizierung


Case Study
Digitalisierung und insbesondere Prädiktive Ansätze ziehen immer mehr in Lokomotiven und Wagen ein. Für einen Anbieter haben wir auf Basis eines Hochleistungsrechners Ein Telematik-System für eine Mehrsystemlokomotive in der 90 Tonnen-Klasse entwickelt.
Der Rechner (zertifiziert nach EN 50155) nimmt sämtliche Informationen vom Fahrzeugnetzwerk (Ethernet) auf und verarbeitet diese intern und nimmt die Funktion als Datenspeicher wahr. Diagnosedaten können Onboard verarbeitet werden, aber auch in Backend-Systeme übertragen werden. Gleichzeitig nimmt das System die Funktion eines Diagnosetesters, wie man ihn auch aus dem Automobilbau kennt, wahr. Viele Diagnosedaten können entweder remote oder vom Techniker vor Ort ausgelesen werden, auch während der Fahrt.
Damit die Safety der Lokomotive zu keinem Zeitpunkt gefährdet ist, wurden umfangreiche Cybersecurity-Konzepte umgesetzt. Das System verfügt über eine mehrstufige Firewall, Intrusion Detection, und ist in sich gekapselt. Es kann daher keinen direkten Zugriff von der Landseite auf die sensiblen Systeme, wie etwa Fahrzeugnetzwerk, Steuergeräte, ETCS, etc. am Schienenfahrzeug geben.
In Richtung Landseite wurden sichere Verbindungen entwickelt, die dem Datenaustausch bis hin zu einem Update OTA dienen. Eine Anbindung an gängige Flottensysteme, wie etwa Railnova (R), sind uneingeschränkt möglich.
Die Entwicklung erfolgte auf Basis der Normen IOS/IEC 32443, TS 50701, EN 50155, EN 50128 / EN 50129. Der Klient wurde bis zur Zertifizierung begleitet.

Support
So erreichen Sie uns
- Email: info@bridge.enterprises
- Telefon: +43 677 624 985 62
- Adresse: Peter-Behrens-Platz 10
- AT-4020 Linz (Europe)